Nachhaltigkeit

Swisstainable

In der Schweiz wird echte Nachhaltigkeit bereits seit Jahren gelebt. Bei renommierten Rankings ist die Schweiz stets ganz vorne mit dabei – dennoch wissen es viele nicht. Die neue Nachhaltigkeitsstrategie von Schweiz Tourismus (ST) und der Tourismusbranche und mit ihr das Programm Swisstainable sollen dies ändern.

Zur Anmeldung
Luftaufnahme eines türkisblauen Sees, umgeben von Wald.

Das Programm für alle

Das Programm Swisstainable steht allen Betrieben und Organisationen des Schweizer Tourismus offen: Betrieben, die bereits eine umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung aufweisen und auch Betrieben, die sich jetzt auf den Weg in eine nachhaltigere Entwicklung begeben möchten.

Alle, die sich der Bewegung anschliessen und sich am Programm beteiligen, können das Signet Swisstainable nutzen. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen und den unterschiedlichen Grad des Engagements berücksichtigen zu können, ist das Programm in drei Levels gegliedert. Die Basis aller drei Levels bildet das Commitment zur Nachhaltigkeit. Alle wichtigen Schritte und Dokumente sind nachfolgend ausführlich zusammengefasst und verlinkt.

  • Signet Swisstainable "committed"

    Level I – committed

    Level I richtet sich an Betriebe, die (noch) keine Zertifizierungen oder andere Nachhaltigkeitsnachweise vorweisen, sich aber zu einer nachhaltigen Unternehmensführung bekennen und ihren Betrieb laufend in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickeln möchten.

  1. Vorbereitung

Informieren Sie sich zu Swisstainable und entscheiden Sie sich für das für Ihren Betrieb passende Level. Beauftragen Sie eine Person oder ein Team zur Sicherstellung der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Ansprüche des Betriebs (falls noch nicht vorhanden). Planen Sie, wann und in welchem Rahmen Sie die Erarbeitung des Nachhaltigkeits-Checks angehen möchten. Informieren Sie die Mitarbeitenden über das Nachhaltigkeits-Commitment und die geplanten Schritte.

Strategie, Leitfaden, Commitment

  1. Anmeldung

Melden Sie sich online an. Sie erhalten zeitnah Ihren Zugangslink auf das ST-Datanetwork sowie alle benötigten Dokumente und Instrumente per E-Mail zugestellt.

Anmeldungslink

  1. Unterzeichnung Commitment

Das Commitment kann als PDF heruntergeladen werden und wird von der / vom CEO/Direktor/in/Geschäftsführer/in sowie dem/der Nachhaltigkeits-Beauftragten unterschrieben.

Commitment

  1. Durchführung des Nachhaltigkeits-Checks

Machen Sie den Nachhaltigkeits-Check möglichst im Team (Geschäftsleitung, Nachhaltigkeits-Team etc.). Bei der Bewertung der einzelnen Teilaspekte im Team werden oft bereits Ideen und Massnahmen eingebracht, wie die Nachhaltigkeit im entsprechenden Bereich verbessert werden könnte. Notieren Sie diese Ideen gleich neben der Bewertung. Das Formular kann als Excel heruntergeladen werden.

Nachhaltigkeits-Check

  1. Ableitung Massnahmen

Basierend auf der Selbstanalyse mittels Nachhaltigkeits-Checks müssen mindestens drei Massnahmen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Aspekten geplant werden, die in den nächsten 24 Monaten umgesetzt werden. Die Massnahmen betreffen primär die Behebung von Schwachstellen aus dem Nachhaltigkeits-Check oder zur Profilierung des Betriebs.

Massnahmenblatt

  1. Einreichung aller Dokumente

Reichen Sie folgende Informationen und Dokumente auf dem per E-Mail zugesandten Link im ST-Datanetwork ein:

  • Unterschriebenes Commitment

  • Nachhaltigkeits-Check

  • Massnahmenblatt mit mind. drei Massnahmen

  1. Bescheid der Prüfstelle abwarten

Nach einer Prüfung vergibt die Swisstainable-Geschäftsstelle Ihre Bescheinigung sowie das Swisstainable-Signet mit einer Gültigkeit von 4 Jahren.

  1. Überprüfung und Erneuerung

Die teilnehmenden Betriebe setzen die geplanten Massnahmen um. Nach zwei Jahren sind sie angehalten, die Umsetzung der eingereichten Nachhaltigkeits-Massnahmen zu überprüfen, den Nachhaltigkeits-Check erneut zu machen und wiederum mind. 3 neue Massnahmen abzuleiten. Ein Wechsel in ein anderes Level ist nach Erbringen der entsprechenden Nachhaltigkeits-Nachweise jederzeit möglich.

  • Signet Swisstainable "engaged"

    Level II – engaged

    Auch Level II setzt das Bekenntnis zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und einer fortlaufenden Weiterentwicklung voraus. Zudem muss für dieses Level eine Zertifizierung oder ein anderer Nachweis in mindestens einem Nachhaltigkeitsbereich vorgewiesen werden.

  1. Vorbereitung

Informieren Sie sich zu Swisstainable und entscheiden Sie sich für das für Ihren Betrieb passende Level. Beauftragen Sie eine Person oder ein Team zur Sicherstellung der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Ansprüche des Betriebs (falls noch nicht vorhanden). Planen Sie, wann, wo und in welchem Rahmen Sie die Erarbeitung des Nachhaltigkeits-Checks angehen möchten. Informieren Sie die Mitarbeitenden über das Nachhaltigkeits-Commitment und die geplanten Schritte.

Strategie, Leitfaden, Commitment

  1. Anmeldung

Melden Sie sich online an. Sie erhalten zeitnah Ihren Zugangslink auf das ST-Datanetwork sowie alle benötigten Dokumente und Instrumente per E-Mail zugestellt.

Anmeldungslink

  1. Unterzeichnung Commitment

Das Commitment kann als PDF heruntergeladen werden und wird von der / vom CEO/Direktor/in/Geschäftsführer/in sowie dem/der Nachhaltigkeits-Beauftragten unterschrieben.

Commitment

  1. Durchführung des Nachhaltigkeits-Checks

Machen Sie den Nachhaltigkeits-Check möglichst im Team (Geschäftsleitung, Nachhaltigkeits-Team etc.). Bei der Bewertung der einzelnen Teilaspekte im Team werden oft bereits Ideen und Massnahmen eingebracht, wie die Nachhaltigkeit im entsprechenden Bereich verbessert werden könnte. Notieren Sie diese Ideen gleich neben der Bewertung.

Nachhaltigkeits-Check

  1. Ableitung Massnahmen

Basierend auf der Selbstanalyse mittels Nachhaltigkeits-Check müssen mindestens drei Massnahmen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Aspekten geplant werden, die in den nächsten 24 Monaten umgesetzt werden. Die Massnahmen betreffen primär die Behebung von Schwachstellen aus dem Nachhaltigkeits-Check oder zur Profilierung des Betriebs.

Massnahmenblatt

  1. Vorbereitung Nachhaltigskeitsnachweis

Als Nachweise gelten offizielle Dokumente wie Urkunden, Zertifikate, Verträge oder andere. Dabei muss klar ersichtlich sein, um welchen Nachweis es sich handelt und wie lange dieser gültig ist. Der teilnehmende Betrieb bereitet den entsprechenden Nachweis vor, damit er in Folge hochgeladen werden kann.

Nachweise Level II

  1. Einreichung aller Dokumente

Reichen Sie folgende Informationen und Dokumente auf dem per E-Mail zugesandten Link im ST-Datanetwork ein:

  • Unterschriebenes Commitment

  • Nachhaltigkeits-Check

  • Massnahmenblatt mit mind. drei Massnahmen

  • Nachhaltigkeits-Nachweis gemäss der Liste anerkannter Nachweise

  1. Bescheid der Prüfstelle abwarten

Nach einer Prüfung vergibt die Swisstainable-Geschäftsstelle Ihre Bescheinigung sowie das Swisstainable-Signet mit einer Gültigkeit von 4 Jahren.

  1. Überprüfung und Erneuerung

Die teilnehmenden Betriebe setzen die geplanten Massnahmen um. Nach zwei Jahren sind sie angehalten, die Umsetzung der eingereichten Nachhaltigkeits-Massnahmen zu überprüfen, den Nachhaltigkeits-Check erneut zu machen und wiederum mind. 3 neue Massnahmen abzuleiten. Ein Wechsel in ein anderes Level ist nach Erbringen der entsprechenden Nachhaltigkeits-Nachweise jederzeit möglich.

  • Signet Swisstainable "leading"

    Level III – leading

    Level III ist für Betriebe konzipiert, die bereits eine umfassende, anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung vorweisen. Berücksichtigt werden Zertifizierungen, die alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abdecken und regelmässig extern überprüft werden.

  1. Vorbereitung

Informieren Sie sich zu Swisstainable und entscheiden Sie sich für das für Ihren Betrieb passende Level. Beauftragen Sie eine Person oder ein Team zur Sicherstellung der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Ansprüche des Betriebs (falls noch nicht vorhanden). Planen Sie, wann, wo und in welchem Rahmen Sie die Erarbeitung des Nachhaltigkeits-Checks (optional) angehen möchten. Informieren Sie die Mitarbeitenden über das Nachhaltigkeits-Commitment und die geplanten Schritte.

Strategie, Leitfaden, Commitment

  1. Anmeldung

Melden Sie sich hier an. Sie erhalten zeitnah Ihren Zugangslink auf das ST-Datanetwork sowie alle benötigten Dokumente und Instrumente per E-Mail zugestellt.

Anmeldungslink

  1. Unterzeichnung Commitment

Das Commitment wird von der / vomCEO/Direktor/in/Geschäftsführer/in sowie dem/der Nachhaltigkeits-Beauftragten unterschrieben.

  1. Durchführung des Nachhaltigkeits-Checks und Ableitung Massnahmen (optional)

Der Nachhaltigkeits-Check mit den Teilaspekten wird empfohlen, ist jedoch für Level III nicht obligatorisch.

Nachhaltigkeits-Check, Massnahmenblatt

  1. Vorbereitung Nachhaltigskeitsnachweis

Als Nachweis gilt die Zertifizierungsbestätigung (Urkunde). Dabei muss klar ersichtlich sein, um welchen Nachweis es sich handelt und wie lange dieser gültig ist. Der teilnehmende Betrieb bereitet den entsprechenden Nachweis vor, damit er auf dem ST-Datanetwork hochgeladen werden kann.

Nachweise Level III

  1. Einreichung aller Dokumente

Reichen Sie folgende Dokumente ein:

  1. Bescheid der Prüfstelle abwarten

Nach einer Prüfung vergibt die Swisstainable-Geschäftsstelle Ihre Bescheinigung sowie das Swisstainable-Nachhaltigkeitssignet mit einer Gültigkeit entsprechend der Gültigkeit des Zertifikats.

  1. Überprüfung und Erneuerung

Die teilnehmenden Betriebe setzen die im Rahmen ihrer Zertifizierung festgelegten Massnahmen um. Nach Ablauf der Zertifizierung werden Sie aufgefordert, den Zertifizierungs-Nachweis erneut zu erbringen.

Swisstainable auf LinkedIn

  • group

    Neuigkeiten und Wissenswertes rund um Swisstainable

    Auf LinkedIn erhalten Sie regelmässig Updates zum Nachhaltigkeitsprogramm des Schweizer Tourismus. Informieren Sie sich über Aktualitäten rund um die nachhaltige Tourismusentwicklung und nehmen Sie aktiv an der Swisstainable-Community teil.

    Zum LinkedIn-Profil

Stimmen zu Swisstainable

«
Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Zirkus Mugg in den Unternehmenswerten verankert. Swisstainable gibt uns die Möglichkeit dies sichtbar zu machen und unser Engagement weiter auszubauen.
»

Stephan Muggli, Zirkus Mugg, Co-Geschäftsleiter

«
Le thème central de notre exposition étant la transition énergétique, il est naturel de s’engager dans une démarche de développement durable du type de Swisstainable. Pour nous, c’est une condition sine qua non afin d’avoir une cohérence entre le message transmis et les activités d’accueil.
»

Jean-Pierre Chapuis, Electrobroc, Responsable d’Electrobroc

«
Siamo coinvolti nel programma Swisstainable perché crediamo nel rispetto dell’ambiente, delle persone e vogliamo efficentare la nostra struttura come location per eventi. Il nostro obiettivo è ridurre lo spreco energetico, la quantità di plastica il più possibile e migliorare la raccolta differenziata dei rifiuti.
»

Claudia Burgarella, Lugano Arte e Cultura, Responsabile settore eventi

«
Wir sind Teil von Swisstainable, weil es für uns als Bergausflug wichtig ist, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu wahren. So reisen unsere Gäste beispielsweise mit 100% Wasserkraft aus dem Lauterbrunnental auf das Schilthorn, wo wir sie mit lokalen Produkten verwöhnen.
»

Samuel Bohren, Schilthornbahn AG, Sales Manager

«
Wir lieben Ferienhaus! Damit wir dies noch lange tun können, setzen wir uns für nachhaltiges Reisen ein und unterstützen Swisstainable. Wir wünschen uns für die Schweiz warme statt kalte Ferienwohnungsbetten und damit verbunden die Belebung von ländlichen Ortschaften – am besten das ganze Jahr über und nicht nur zu Spitzenzeiten.
»

Markus Meek, e-domizil AG, Geschäftsführer

«
En tant qu’acteur du tourisme d’affaires, Palexpo est très engagée en faveur du développement durable et participe à l’effort collectif de la profession. Le Centre international d’expositions et de congrès de Genève entame son programme de réduction de l’impact de ses activités sur l’environnement en 1993. C’est pourquoi, participer au programme Swisstainable nous parait essentiel aujourd’hui.
»

Gilles Marmy, Palexpo SA, COO

Lisa Arnet, Projekmanagerin Nachhaltigkeit

Ihre Ansprechperson

Lisa Arnet

Projektmanagerin Nachhaltigkeit

+ 41 31 307 47 48 swisstainable@stv-fst.ch

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023

Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.

Mehr erfahren
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

Lancierung «Swisstainable Destination»

Mehr erfahren
Statistik

Touristische Beherbergung im Januar 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Januar 2023 insgesamt 3,0 Millionen Logiernächte. Das sind +35,5% oder +782 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,3 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+63,5%; +520 000). Die inländischen Gäste generierten 1,6 Mio. Logiernächte (+18,9%; +262 000).

Mehr erfahren
Verband

Nachruf: Fredi Gmür – leidenschaftlicher Vertreter des Schweizer Tourismus

Der Schweizer Tourismus verliert mit Fredi Gmür nicht nur einen der profiliertesten Experten, sondern auch einen über den ganzen Sektor hinweg sehr geschätzten Kollegen. Fredi Gmür war zwischen 1997 – 2018 Vorstandsmitglied des Schweizer Tourismus-Verbandes und prägte den Schweizer Tourismus ein gutes Vierteljahrhundert massgeblich mit.

Mehr erfahren
Ansicht auf die Bundeshauskuppel
Tourismuspolitik

Rendez-vous Touristique im Zeichen der Standortförderung

Mehr erfahren