
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft beim STV – schon dabei?
Der Tourismussektor ist vielfältig und setzt sich aus den unterschiedlichsten Leistungsträgern zusammen. Darum braucht er eine starke nationale Dach- und Netzwerkorganisation, die kompetent und erfolgreich für die Anliegen des Schweizer Tourismus eintritt. Der Schweizer Tourismus-Verband vertritt aktuell rund 500 Mitglieder. Deren Mitgliedschaft stärkt den Verband und erhöht die Durchschlagskraft des gesamten Sektors.
Die Mitglieder des STV sind in folgende Kategorien eingeteilt:
Stimm- und wahlberechtigte Mitglieder
Kernmitglieder
Ordentliche Mitglieder
Befreundete Mitglieder
Behördenmitglieder
wissenschaftliche Partner
weitere natürliche und juristische Personen, die sich mit dem Zweck des STV identifizieren
Mitglied | Beitrag |
Kernmitglieder | ab CHF 10'000 |
Touristische Branchen- und Fachverbände | ab CHF 300 |
Tourismusorganisationen | ab CHF 300 |
Weitere touristische Leistungserbringer | ab CHF 300 |
Kantone und Gemeinden | ab CHF 300 |
Bildungsinstitutionen | ab CHF 500 |
Einzelpersonen | CHF 300 |
Jedes Mitglied bezahlt einen Grundbeitrag und einen Zusatzbeitrag. Detaillierte Angaben finden Sie im Beitragsreglement.
Jetzt anmelden
Seien Sie Teil des Schweizer Tourismus-Verbands und nutzen Sie die Chance, sich mit den wichtigen Akteuren des Tourismus zu vernetzen.
Downloads

News
Alle anzeigenTouristische Beherbergung im November 2022: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im November 2022 insgesamt 2,1 Mio. Logiernächte. Das sind +20,2% oder +352’000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,0 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+40,2% / +279’000). Die inländischen Gäste generierten 1,1 Mio. Logiernächte (+6,9% / +73’000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Andermatt und Murten sind «Best Tourism Villages 2022»!
Andermatt und Murten wurden von der Welttourismusorganisation UNWTO als «Best Tourism Villages 2022» ausgezeichnet! Beide Dörfer überzeugten mit ihrem Fokus auf der nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit den landwirtschaftlichen Tätigkeiten und der lokalen Wertschöpfung durch den Tourismus. Mit den Vorjahressiegern Gruyères, Saas-Fee und Val Poschiavo verfügt die Schweiz nun über fünf «Best Tourism Villages».
Fokus Bundeshaus | Rückschau Wintersession 2022
Die letzte Session des Jahres stand ganz im Zeichen der Wahlen der neuen Bundesrät:innen, bot aber auch für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Erfreulicherweise verlief die Session durchwegs positiv für den hiesigen Tourismusstandort. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Anpassung bei Innotour wurde im Ständerat einstimmig angenommen. Damit soll die Förderung von innovativen Projekten im Tourismus befristet ausgeweitet werden und dem Investitionsstau in unserem Sektor Gegensteuer gegeben werden. Das Geschäft muss aber noch in den Nationalrat.
Touristische Beherbergung in der Sommersaison 2022
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Sommersaison 2022 (Mai bis Oktober) insgesamt 22,4 Millionen Logiernächte. Dies entspricht gegenüber der gleichen Vorjahresperiode einer Zunahme von 21,9% (+4,0 Millionen Logiernächte). Die ausländische Nachfrage stieg um 84,6% auf 10,4 Millionen Logiernächte (+4,8 Millionen). Die inländischen Gäste verzeichneten ein Minus von 6,0% und erreichten ein Total von 11,9 Millionen Logiernächten (−762 000). Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Fokus Bundeshaus | Vorschau Wintersession 2022
Die letzte Session des Jahres bietet für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Anpassung bei Innotour kommt in den Erstrat. Der Bund möchte die Förderung von innovativen Projekten im Tourismus befristet ausweiten. Der STV unterstützt die Vorlage, welche dem Investitionsschau in unserem Sektor Gegensteuer geben soll.
Newsletter