Nachhaltigkeit
Die UNWTO zeichnet die besten Tourismusdörfer der Welt aus
Die im 2021 lancierte Initiative «Best Tourism Villages» der Welttourismusorganisation (UNWTO) ging im Sommer 2023 in die dritte Runde. Bereits fünf Schweizer Dörfer wurden in den ersten zwei Ausschreibungen der Initiative von der UNWTO ausgezeichnet (Gruyères, Saas Fee, Valposchiavo, Andermatt und Murten). Die Suche nach weiteren erfolgsversprechenden Kandidaten-Dörfer ist nun abgeschlossen: Morcote und Saint-Ursanne wurden im Rahmen der Ausschreibung 2023 als Best Tourism Villages ausgezeichnet.

Die Initiative der UNWTO zeichnet «Villages» aus, die innovative und transformative Ansätze für den Tourismus in ländlichen Gebieten im Einklang mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung verfolgen.
Mit der Vision, den Tourismus zu einer positiven Kraft für den Wandel, die ländliche Entwicklung und das Wohlergehen der Gemeinschaft zu transformieren, zielt die Initiative «Best Tourism Villages» darauf ab, den Beitrag des Sektors zum Abbau regionaler Ungleichheiten und zum Kampf gegen die Landflucht zu maximieren. Ausserdem soll die Rolle des Tourismus bei der Wertschätzung und dem Schutz ländlicher Dörfer und der damit verbundenen Landschaften, Wissenssysteme, biologischen und kulturellen Vielfalt, lokalen Werte und Aktivitäten, einschliesslich der Gastronomie, gefördert werden.
Voraussetzungen für die Bewerbung
In Übereinstimmung mit der UNWTO-Definition von ländlichem Tourismus muss ein Dorf* die folgenden Kriterien erfüllen, um sich bewerben zu können:
eine geringe Bevölkerungsdichte und maximal 15 000 Einwohnerinnen und Einwohner haben;
in einer Umgebung liegen, in der traditionelle Wirtschaftszweige wie Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht oder Fischerei stark vertreten sind;
die Werte und den Lebensstil der Gemeinschaft teilen.
Die 7 «Best Tourism Villages» der Schweiz


News
Alle anzeigenParahotellerie im 3. Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 verzeichnete die Parahotellerie in der Schweiz 7,4 Millionen Logiernächte. Die inländische Nachfrage erreichte mit 4,6 Millionen Logiernächten 62,9% der Gesamtnachfrage.

Förderinstrumente für Nachhaltigkeit im Tourismus
Touristische Beherbergung im September 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im September 2023 insgesamt 4,1 Mio. Logiernächte. Das sind +7,5% oder +285 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 2,0 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+15,1% / +266 000). Die inländischen Gäste generierten 2,0 Mio. Logiernächte (+1,0% / +19 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Gastgeberin Valposchiavo gibt im «Destination Lab» Einblicke in die gelebte Regionalität
.png)
Webinar vom 12. Dezember 2023: «Equality4Tourism – Gleichstellung im Tourismus»
Newsletter