
Verband
Netzwerkorganisation des Schweizer Tourismus
Der Schweizer Tourismus-Verband wird von über 500 Mitgliedern getragen. Als nationaler Dachverband und nationale Netzwerkorganisation vertritt er die Interessen des Schweizer Tourismus gegenüber Behörden, in der Politik, in den Medien sowie in der Öffentlichkeit.
Der Schweizer Tourismus ist auf die Unterstützung seitens der Politik und der Verwaltung angewiesen. Der STV sorgt dafür, dass die herausragende Bedeutung des Tourismussektors für die Schweizer Wirtschaft und den Standort Schweiz erkannt und anerkannt wird.
Unter dem Dach des STV sind alle wichtigen Tourismusakteure vereint:
die touristischen Fachverbände
die politischen Vertreter:innen
die touristischen Destinationen
die mit Tourismus befassten Behörden und Bildungsinstitutionen
Unterschied STV / Schweiz Tourismus
Der Schweizer Tourismus-Verband (STV) ist der nationale Dachverband des Schweizer Tourismus. Er wurde 1932 als privatrechtlicher Verein unter dem Namen «Schweizer Fremdenverkehrsverband» gegründet. Seit 1991 tritt er als Schweizer Tourismus-Verband auf. Der STV finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und kostendeckende Dienstleistungen. Die Erträge setzt er wiederum im Interesse seiner Mitglieder ein.
Schweiz Tourismus (ST) ist ein Unternehmen des öffentlichen Rechtes und handelt im Auftrag des Bundes. Er wurde 1917 als «Schweizerische Verkehrszentrale» (SVZ) zur Förderung des Reiseverkehrs gegründet. Seit 1995 nennt er sich Schweiz Tourismus (ST). Schweiz Tourismus engagiert sich für die Bearbeitung des Tourismus-Marktes mit geeigneten Marketing-Massnahmen in der Schweiz und den internationalen Märkten, die Förderung der touristischen Nachfrage nach der Schweiz als Reise-, Ferien- und Kongressland sowie die Entwicklung und Koordination von gemeinsamen Kampagnen mit Marktpartnern.
Der STV und ST arbeiten Hand in Hand zusammen – zum Wohl des Schweizer Tourismus.

Der Schweizer Tourismus hat eine grosse volkswirtschaftliche Bedeutung, bietet faszinierende Arbeitsplätze und sorgt mit seinen Dienstleistungen für unvergleichliche Erlebnisse bei den Gästen. Ich möchte als Präsident des STV einen Beitrag leisten, diese Bedeutung in Politik und Öffentlichkeit sichtbar zu machen und für gute politische Rahmenbedingungen zu sorgen.
Nicolò Paganini, Präsident STV
Um die Anliegen seiner Mitglieder voranzubringen, arbeitet der STV in wichtigen Gremien mit:
Fachhochschule Graubünden (Beirat)
Förderverein «Barrierefreie Schweiz» (Präsidium)
Hochschule Luzern – Wirtschaft, Fachgruppe Tourismus und Mobilität
IST, Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor (Fachbeirat)
Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK)
Parlamentarische Gruppe für Tourismus (Sekretariat)
Schweiz Tourismus (Tourismusrat)
Schweizer Reisekasse REKA (Verwaltung)
Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (Stiftungsrat)
Stiftung SchweizMobil (Stiftungsrat)
Verein Schneesportinitiative Schweiz (Vorstand)
Downloads
News
Alle anzeigenFokus Bundeshaus | Vorschau Sommersession 2023
Die Sommersession 2023 bietet dem Tourismussektor eine Vielzahl von relevanten Geschäften. Im Zentrum steht dabei die Standortförderung 2024-2027, welche im Ständerat als Erstrat behandelt wird. Ein Teil der Vorlage sind auch die finanziellen Mittel der touristischen Förderinstrumente Innotour, Neue Regionalpolitik und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Nationaler Austausch der Tourismusdestinationen zur Nachhaltigkeit
Am 9. und 10. Mai 2023 organisierte der Schweizer Tourismus-Verband gemeinsam mit der gutundgut gmbh den zweiten Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts «Destination Lab» zum Thema Nachhaltigkeit. Rund 90 Teilnehmende aus über 40 Tourismusdestinationen entwickelten innovative Ideen im Bereich der Produktentwicklung und der Gästeinformation.
Touristische Beherbergung im März 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im März 2023 insgesamt 3,2 Millionen Logiernächte. Das sind +4,3% oder +132 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,5 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+20,7%; +255 000). Die inländischen Gäste generierten 1,7 Mio. Logiernächte (–6,8%; –123 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

An den Sustainable Tourism Days steht die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismus im Fokus

Willkommen Vesa Llapaj
Newsletter