Der STV ist gut erreichbar
Die Geschäftsstelle des STV befindet sich an zentraler Lage – 10 Minuten Fussmarsch vom Bahnhof Bern entfernt. Die Büroräume befinden sich im 4. Stock – bis zum Sitzungszimmer im 3. Stock steht ein rollstuhlgängiger Lift zur Verfügung.
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof zu Fuss (ca. 10 Minuten)
Verlassen Sie den Perron über die «Welle von Bern» (Treppe am West-Ende).
Laufen Sie Richtung Stadtbachstrasse und biegen Sie dort links ein.
Folgen Sie der Stadtbachstrasse (entlang der Eisenbahnlinien) bis kurz vor der roten Eisenbahnbrücke.
Biegen Sie bei der Berner Fachhochschule BFH rechts ein und nehmen Sie die Treppe hinauf zum Ost-Eingang des Gebäudes.
Vom Bahnhof mit dem Bus
Verlassen Sie den Perron über die «Welle von Bern» (Treppe am West-Ende).
Gehen Sie ein paar Schritte die Strasse runter zur Bushaltestelle «Schanzenstrasse» (Strasse nicht überqueren).
Nehmen Sie den Bus Nr. 101 Richtung «Kappelenring, West».
Steigen Sie bei der Haltestelle «Inselplatz» aus und überqueren Sie auf der roten Brücke die Geleise.
Gehen Sie rechts am Restaurant Ambiente vorbei den Lindenrain hoch.
Nach der Linkskurve folgt der Finkenhubelweg – die Nummer 11 befindet sich rechts vor Ihnen.
Anreise mit Auto
Bitte beachten Sie: Es gibt keine Parkmöglichkeit vor dem Haus – die Parkplätze im Quartier (blaue Zone) sind beschränkt. Nächstgelegenes Parkhaus ist das Parking Stadtbach West; Einfahrt via Bühlstrasse.
Verlassen Sie die Autobahn A1 via Ausfahrt Bern-Neufeld.
Fahren Sie in Richtung «Bern» ein und biegen Sie rechts in die Neubrückstrasse.
Biegen Sie bei der ersten Gelegenheit rechts in die Bremgartenstrasse.
Biegen Sie beim Kreisverkehr links in die Länggassstrasse ein und folgen Sie der Länggassstrasse.
Biegen Sie bei der 2. Ampel rechts in die Bühlstrasse.
Biegen Sie nach dem Hotel Isola links ins Parking Stadtbach West.
Verlassen Sie das Parking zu Fuss via Niesenweg. Gehen Sie bis zur Rechtskurve – Sie haben Ihr Ziel erreicht: Finkenhubelweg Nr. 11.
News
Alle anzeigenFokus Bundeshaus | Vorschau Sommersession 2023
Die Sommersession 2023 bietet dem Tourismussektor eine Vielzahl von relevanten Geschäften. Im Zentrum steht dabei die Standortförderung 2024-2027, welche im Ständerat als Erstrat behandelt wird. Ein Teil der Vorlage sind auch die finanziellen Mittel der touristischen Förderinstrumente Innotour, Neue Regionalpolitik und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Nationaler Austausch der Tourismusdestinationen zur Nachhaltigkeit
Am 9. und 10. Mai 2023 organisierte der Schweizer Tourismus-Verband gemeinsam mit der gutundgut gmbh den zweiten Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts «Destination Lab» zum Thema Nachhaltigkeit. Rund 90 Teilnehmende aus über 40 Tourismusdestinationen entwickelten innovative Ideen im Bereich der Produktentwicklung und der Gästeinformation.
Touristische Beherbergung im März 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im März 2023 insgesamt 3,2 Millionen Logiernächte. Das sind +4,3% oder +132 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,5 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+20,7%; +255 000). Die inländischen Gäste generierten 1,7 Mio. Logiernächte (–6,8%; –123 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

An den Sustainable Tourism Days steht die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismus im Fokus

Willkommen Vesa Llapaj
Newsletter