Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitspreise

Diverse Stiftungen, Organisationen und Unternehmen zeichnen herausragende Aktivitäten und aussergewöhnliches Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit aus. Im Folgenden findet sich eine Auswahl von Nachhaltigkeitspreisen.

  • Logo Green Business Award

    Green Business Award

    Der Green Business Award prämiert innovative Unternehmen, die ökonomischen Erfolg mit ökologischem Impact verbinden. Nationale Wirtschaftsverbände und Umweltorganisationen spüren jedes Jahr die überzeugendsten Lösungen auf.

    Mehr
  • Logo Solar Agentur Schweiz

    Schweizer Solarpreis

    Der Schweizer Solarpreis zeichnet jährlich Bauten, Solaranlagen, Kantone, Gemeinde, Unternehmen oder Persönlichkeiten aus, bei denen die Solarenergie im Zentrum steht. Dahinter steht die Solar Agentur Schweiz, die im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) und weiteren öffentlichen und privaten Organisationen, Vereinigungen und Verbänden agiert. Seit 2010 verleiht die Solar Agentur Schweiz zusätzlich den Norman Foster Solar Award (NFSA) für PlusEnergieBauten (PEB), die sich durch besondere Energieeffizienz, kombiniert mit Architektur, Ästhetik und Komfort hervorheben.

    Mehr
  • Logo To Do Award

    TO DO Award

    Der TO DO Award für sozialverantwortlichen Tourismus wird vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. weltweit ausgeschrieben. Im Fokus stehen touristische Projekte, Initiativen und Angebote, die die Interessen und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung berücksichtigen und einbinden.

    Mehr
  • female

    Trophée de femmes

    Trophée de femmes ist ein Umweltpreis, der Frauen mit herausragendem Engagement für die Natur und Umwelt fördert. Die Umweltstiftung Fondation Yves Rocher schreibt den Umweltpreis jährlich im gesamten deutschsprachigen Raum in Europa aus.

    Mehr
  • Logo Watt d'Or

    Watt d’Or

    Watt’Or ist das Gütesiegel für Energieexzellenz, mit welchem das Bundesamt für Energie jährlich Schweizer Energieprojekte, Unternehmen und Organisationen auszeichnet, die sich mit Innovationen und praktischen Lösungen für eine erfolgreiche Energiezukunft engagieren.

    Mehr

Ihr Kontakt

Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)

Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023

Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.

Mehr erfahren
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

Lancierung «Swisstainable Destination»

Mehr erfahren
Statistik

Touristische Beherbergung im Januar 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Januar 2023 insgesamt 3,0 Millionen Logiernächte. Das sind +35,5% oder +782 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,3 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+63,5%; +520 000). Die inländischen Gäste generierten 1,6 Mio. Logiernächte (+18,9%; +262 000).

Mehr erfahren
Verband

Nachruf: Fredi Gmür – leidenschaftlicher Vertreter des Schweizer Tourismus

Der Schweizer Tourismus verliert mit Fredi Gmür nicht nur einen der profiliertesten Experten, sondern auch einen über den ganzen Sektor hinweg sehr geschätzten Kollegen. Fredi Gmür war zwischen 1997 – 2018 Vorstandsmitglied des Schweizer Tourismus-Verbandes und prägte den Schweizer Tourismus ein gutes Vierteljahrhundert massgeblich mit.

Mehr erfahren
Ansicht auf die Bundeshauskuppel
Tourismuspolitik

Rendez-vous Touristique im Zeichen der Standortförderung

Mehr erfahren

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für den Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional