Tourismuspolitik

Förderinstrumente

Zur Förderung des Schweizer Tourismus stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Diese Seite bietet einen Überblick über die aktuell bestehenden Optionen.

Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH)

Die SGH vergibt zinsgünstiges Darlehen an Beherbergungsbetriebe in festgelegten Fremdenverkehrsgebieten und Badkurorten. Primär gefördert werden Betriebe, welche gute Ertragsaussichten ausweisen. Das Darlehen erfolgt über die von den Banken üblicherweise angewendeten Belehnungsgrenze hinaus. Die SGH kann subsidiäre Darlehen für die Renovierung, den Kauf, den Neubau und die Ablösung von Beherbergungsbetrieben gewähren. Darüber hinaus bietet die SGH-Beratungsdienste für Investitions-, Finanzierungs- und damit verbundene Strategiefragen an. Somit kann eine Finanzierung trotz geringer Eigenmittel zustande kommen.

sgh.ch

Gefördert werden
Beherbergungsbetriebe

Innotour

Innotour ist das Innovationsprogramm des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) für den Tourismus. Gefördert werden primär Projekte auf nationaler Ebene oder Modellvorhaben auf regionaler/lokaler Ebene. Die Schwerpunkte liegen auf Innovationen, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus. Es sind Pauschalbeträge (à fonds perdu) von bis zu 50 Prozent der Projektkosten möglich. Der Bundesanteil bei Innotour-Projekten wurde im Rahmen des Recovery Programms für den Zeitraum 2023-2026 auf neu maximal 70% erhöht.
Es können Projekte folgender Arten gefördert werden:

  • Entwicklung und Einführung neuer Produkte

  • Ausrüstungen und Vertriebskanäle

  • Verbesserungen bestehender Dienstleistungen

  • Schaffung wettbewerbsfähiger Strukturen, die eine Steigerung der Effizienz ermöglichen

  • Verbesserung der Aus- und Weiterbildung

seco.admin.ch/innotour

Gefördert werden
Verbundprojekte von mehreren Unternehmen/Organisationen

Neue Regionalpolitik (NRP)

Mit der NRP unterstützt der Bund vor allem Berggebiete, den ländlichen Raum und die Grenzregionen bei der Bewältigung des Strukturwandels. Ziel ist dabei die Förderung von innovativen und wertschöpfungsorientierten Programmen und Projekten zur Verbesserung der regionalen Standortvoraussetzungen.
Möglich sind:

  1. Pauschalbeiträge (à fonds perdu) von bis zu 50 Prozent der Projektkosten für innovative und unternehmerische Projekte

  2. Zinsgünstige oder zinslose Darlehen für Vorhaben im Bereich der wertschöpfungsorientierten Infrastrukturen

  3. Steuererleichterungen für Privatunternehmen. Gelder werden von den Kantonalen Fachstellen gesprochen.

regiosuisse-Team
Expertendatenbank
Projektdatenbank

Gefördert werden
Regionale oder überregionale Vorhaben in Berggebieten, im ländlichen Raum und in Grenzgebieten

Schweiz Tourismus

Als öffentlich-rechtliche Körperschaft hat Schweiz Tourismus den Auftrag, die Nachfrage für die Schweiz als Reise- und Tourismusland zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Umsetzung nachfragewirksamer Marketingprogramme, die Profilierung der Tourismusmarke Schweiz sowie ein Koordinations- und Beratungsauftrag. Die gesetzlichen Grundlagen für diesen Auftrag bilden das Bundesgesetz und die Verordnung über Schweiz Tourismus.

stnet.ch

Gefördert werden
Marketingaktivitäten im In- und Ausland

Kantonale Lotteriefonds

Die kantonalen Fonds sprechen die Gelder an gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales. Es werden vor allem Stiftungen und Vereine oder andere nicht gewinnorientierte Organisationen (auch Tourismusorganisationen) unterstützt. Das Projekt wird einmalig und subsidiär mit einem Pauschalbetrag (à fonds perdu) unterstützt. Der Gesuchsteller muss eine breit abgestützte und angemessene Eigenleistung vorweisen können.

swisslos.ch

Gefördert werden
Stiftungen und Vereine aus den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales

Bürgschaften

Die vier Bürgschaftsgenossenschaften der Schweiz unterstützen leistungs- und entwicklungsfähige Klein- und Mittelbetriebe, die nicht im Landwirtschaftsbereich nach Artikel 3 Absatz 1 des Landwirtschaftsgesetzes vom 29. April 1992 tätig sind, bei Neugründungen, Investitionen und Nachfolgeregelungen. Sie erleichtern ihnen den Zugang zu einer sicheren Finanzierung, indem sie bei den Banken für Darlehen in der Höhe von bis zu CHF 1000 000 bürgen. Dadurch verhelfen sie den KMU zu den notwendigen Krediten. Die Bürgschaftsorganisationen sind privatrechtliche Organe. Der Bund ist nicht beteiligt am Kapital der Organisationen.

kmu-buergschaften.ch

Gefördert werden
Schweizer KMU

Stiftungen

Die Schweiz wird vielfach als Stiftungsparadies bezeichnet. Die meisten der über 13 000 Stiftungen engagieren sich für gemeinnützige Zwecke in den Bereichen Kultur, Bildung/Forschung, Gesundheitswesen, Sozialdienste und Umwelt. Viele diese Bereiche können mit dem Tourismus verknüpft werden, beispielsweise die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus. Stiftungen können auf regionaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene tätig sein.

edi.admin.ch (Stiftungsverzeichnis)

Gefördert werden
Gemeinnützige Zwecke

Nachhaltigkeit

Förderinstrumente für Nachhaltigkeit im Tourismus

Nebst den oben aufgeführten Fördermitteln existieren weitere Förderinstrumente für die nachhaltige Entwicklung im Tourismus. Planen Sie ein Projekt im Bereich der touristischen Nachhaltigkeit und sind Sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen?
Informieren Sie sich auf unserer Nachhaltigkeitsplattform über die zahlreichen Möglichkeiten.

Newsletter

Newsletter

optional
optional
optional