Nachhaltigkeit

Sustainable Tourism Days – Gemeinsam für einen nachhaltigen Tourismus

Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) des Schweizer Tourismus-Verbands lädt herzlich zu den Sustainable Tourism Days ein. Vom 16.-17. Oktober 2023 wird das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus in den Fokus gestellt. Ziel ist es, Akteur:innen aus dem Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus und der internationalen Zusammenarbeit sowie Nachhaltigkeitsexpert:innen miteinander zu vernetzen. Mit sektorenübergreifenden Themenschwerpunkten und Beispielen gelebter Nachhaltigkeit soll der Austausch des gesamten Tourismussektors gefördert werden, um die nachhaltige Entwicklung des Tourismus vereint voranzutreiben.

Zur Anmeldung
Foto: Schweiz Tourismus / Markus Buehler
Foto: Schweiz Tourismus / Markus Buehler

Wissensaustausch und persönliche Vernetzung

Was bedeutet Nachhaltigkeit für den Tourismus? Wie wird Nachhaltigkeit im Tourismus bereits konkret gelebt? Und mit welchen Projekten wird die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismussektors aktuell gefördert?

An den Sustainable Tourism Days steht die touristische Nachhaltigkeit gemäss dem Motto «Gemeinsam für einen nachhaltigen Tourismus» an zwei Tagen im Zentrum. In Breakoutsessions, Workshops und Podiumsgesprächen wird die Nachhaltigkeit im Tourismus von Fachpersonen aus verschiedenen Perspektiven thematisiert, präsentiert, diskutiert, aktiv erarbeitet und mitgestaltet. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch und die persönliche Vernetzung innerhalb des Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus sowie der internationalen Zusammenarbeit soll gefördert werden, um zu inspirieren und gemeinsam die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismussektors voranzutreiben.

Individuelle Programmgestaltung

Die Sustainable Tourism Days sind als zweitägige Veranstaltung konzipiert, die Teilnahme an einem einzelnen Tag ist ebenfalls möglich (16. oder 17. Oktober 2023). Während am ersten Tag das ganzheitliche Verständnis der touristischen Nachhaltigkeit mittels aktueller Projekte und Entwicklungen in verschiedenen Breakoutsessions aufgegriffen wird, steht am zweiten Tag die vertiefte Auseinandersetzung mit der gelebten Nachhaltigkeit anhand von Good-Practice-Beispielen aus der Schweiz sowie im Rahmen von Workshops im Vordergrund. Ergänzend zu den Plenumsveranstaltungen können sich alle Teilnehmenden ihr individuelles Programm aus den angebotenen Breakoutsessions und Workshops zusammenstellen.

Detailprogramm durchblättern | Feuilleter le programme détaillé

Der Link zur individuellen Zusammenstellung des Programms wird den Teilnehmenden direkt per E-Mail zugestellt.

Hinweis: Klicken Sie auf nachfolgende Zwischentitel, um Laschen mit weiterführenden Informationen aufzuklappen.

An den Sustainable Tourism Days steht die ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit aus den Perspektiven Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus und internationale Zusammenarbeit im Vordergrund. In Breakoutsessions, Workshops und Podiumsgesprächen werden in Zusammenarbeit mit Partner:innen aktuelle Projekte im Bereich der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit aufgegriffen sowie Umsetzungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus dem Tourismus in der Schweiz sowie im Ausland geteilt.

Folgende Themenbereiche werden an den Sustainable Tourism Days abgedeckt:

  • Barrierefreier Tourismus

  • Effektive Nachhaltigkeitskommunikation

  • Good-Practice-Beispiele konkret gelebter Nachhaltigkeit (Schweiz und Ausland)

  • Good-Practice-Beispiel aus der internationalen Zusammenarbeit: Wintertourismusprojekt in Kirgistan

  • KlimaLink – einheitlicher Berechnungsstandard der CO2-Emissionen von Reisen

  • Klimaschutz, Part 1: Berechnung des Fussabdruckes in Destinationen

  • Klimaschutz, Part 2: Strategien und Massnahmen in Destinationen und bei touristischen Leistungsträger:innen

  • Massnahmen zur Gästelenkung

  • Nachhaltige Mobilität für Ferien- und Geschäftsreisen

  • Nachhaltigkeit beim Buchungsverhalten

  • Nachhaltigkeit im Outgoing Tourismus

  • Nachhaltigkeit in der Luftfahrt: Optionen am Beispiel der SWISS

  • Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable und Swisstainable Destination

  • Nachhaltigkeitstransformation bei Unternehmen

  • Regenerative Hospitality

  • Tourism Impact Alliance: Gemeinsam für einen Impact-orientierten Tourismus

  • UNWTO Best Tourism Villages

  • Wie können private/öffentliche Partnerschaften dazu beitragen, nachhaltige Impacts in touristischen Destinationen zu schaffen? Ein Anwendungsbeispiel aus der IZA

(Programmänderungen vorbehalten.)


Montag, 16. Oktober 2023

  • Ab 09.15 Uhr: Ankunft und Akkreditierung | Vernetzung | Kaffee und Gipfeli

  • 10.00 Uhr: Offizielle Begrüssung durch Nicolò Paganini, Präsident Schweizer Tourismus-Verband und Nationalrat | Keynote

  • 11.15 Uhr: Breakoutsessions, Part 1 (4 Themen parallel)

  • 12.00 Uhr: Pause | Vernetzung | Stehlunch

  • 13.30 Uhr: Breakoutsessions, Part 2 (4 Themen parallel)

  • 14.30 Uhr: Breakoutsessions, Part 3 (4 Themen parallel)

  • 15.15 Uhr: Pause | Vernetzung | Kaffee und Süsses

  • 15.45 Uhr: Podiumsgespräch «Zwischen Nischen- und Massentourismus: Wie erreichen wir eine nachhaltige Gästelenkung?» mit Gästen aus dem Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus, der internationalen Zusammenarbeit, der Mobilität sowie der Akademie

  • 16.45 Uhr: Abschluss Tag 1

  • Ab 17.00 Uhr: Vernetzung | Apéro riche

Dienstag, 17. Oktober 2023

  • Ab 08.45 Uhr: Ankunft | Vernetzung | Kaffee und Gipfeli

  • 09.30 Uhr: Good-Practice-Talk

  • 10.30 Uhr: Workshops, Part 1 (4 Themen parallel)

  • 11.45 Uhr: Pause | Vernetzung | Stehlunch

  • 13.15 Uhr: Workshops, Part 2 (4 Themen parallel)

  • 14.30 Uhr: Pause | Vernetzung | Kaffee und Süsses

  • 15.00 Uhr: Abschluss Tag 2

  • 15.45 Uhr: Ende Sustainable Tourism Days

(Programmänderungen vorbehalten.)


Die Veranstaltung findet in Hochdeutsch (Standardsprache) und teilweise in Französisch und Englisch statt. Die Plenumveranstaltungen werden bilingual moderiert (DE und FR). Die Breakoutsessions und Workshops werden in Deutsch, Französisch oder Englisch angeboten, die Präsentationsunterlagen zweisprachig zur Verfügung gestellt. Ein passives Verständnis der Sprachen wird vorausgesetzt. Es gibt keine Simultanübersetzung.


An beiden Tagen wird vormittags und nachmittags eine Pause mit einer kleinen Zwischenverpflegung sowie mittags ein Stehlunch angeboten. Der erste Veranstaltungstag am 16. Oktober findet mit einem Apéro riche einen kulinarischen Ausklang.


Den Teilnehmenden steht ein Kontingent an Hotelzimmern vom 16.-17. Oktober 2023 zur Verfügung. Der Link auf die Buchungsplattform mit einer Auswahl an Hotels in der Stadt Bern wird mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugestellt.

Ticket

Regulärer Beitrag

STV-Mitglied (-25%)

2-Tagespass

CHF 600.00

CHF 450.00

1-Tagespass für 16.10.2023

CHF 350.00

CHF 262.50

1-Tagespass für 17.10.2023

CHF 300.00

CHF 225.00

  • Alle Preise verstehen sich exklusiv MWST (7.7%).

  • Die Teilnahmegebühren werden nach offiziellem Anmeldeschluss (31.08.2023) in Rechnung gestellt.

  • Stornierung/Rückerstattung: Nach offiziellem Anmeldeschluss (31.08.2023) ist das Ticket nicht mehr stornierbar. Es gibt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühren. Bei einer kurzfristig verhinderten Teilnahme (z.B. krankheitsbedingt) kann das Ticket ohne Kosten an eine andere Person übertragen werden.


Nachhaltigkeit ist uns auch bei der Durchführung der Veranstaltung wichtig. Deshalb achten wir uns darauf, die Auswirkungen auf Umwelt und Klima möglichst gering zu halten. Folgende Massnahmen werden insbesondere umgesetzt:

  • CO2-Neutralität: Wir kompensieren den Event mit einem Beitrag an «Cause We Care» von myclimate, welcher vom Kursaal Bern verdoppelt wird. Mehr dazu.

  • Location: Der Kursaal Bern ist bei Swisstainable auf Level II – engaged eingestuft und engagiert sich mit verschiedenen Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung. Mehr dazu.

  • Barrierefreiheit: Die Location ist für Personen mit mobilen Einschränkungen barrierefrei zugänglich. Es stehen ein Lift sowie barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Bei weiterführenden, spezifischen Bedürfnissen melden Sie sich bitte direkt bei uns.

  • Mobilität: Die Location ist optimal ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Wir empfehlen Teilnehmenden die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und stellen weiterführende Informationen dazu zur Verfügung.


Referent:innen und Expert:innen

Folgende Fachpersonen bereichern die Sustainable Tourism Days mit ihrer Expertise und ihren Erfahrungen aus den Bereichen Tourismus und Nachhaltigkeit (Aufzählung nicht abschliessend, die Liste wird laufend ergänzt):

  • Schweizer Tourismus-Verband, Nicolò Paganini, Präsident und Nationalrat

  • Booking.com, Alexandra Wolframm, Leiterin Public Affairs DACH

  • ecoLive, Lénaïc Jourdren, Project Partner

  • Fachhochschule Graubünden, Dr. Prof. Christian Baumgartner, Sustainable Tourism / Head of Major Sustainable Tourism & International Development

  • Fait Maison, Carine Rouge, Projektverantwortliche Label Fait Maison

  • Ferrovia Monte Generoso, Chiara Brischetto, Marketing Project Manager & Assistant CEO

  • HELVETAS Swiss Intercooperation, Kathrin Klöti, Program Officer Sustainable Tourism Development

  • HES-SO Valais Wallis, Institut für Tourismus, Sarah Balet, wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Hochschule Luzern, Institut für Tourismus und Mobilität (ITM), Dr. Prof. Julianna Priskin, Dozentin

  • Hochschule Luzern, Institut für Tourismus und Mobilität (ITM), Prof. Dr. Jürg Stettler, Institutsleiter und Dozent

  • Hochschule Luzern, Institut für Tourismus und Mobilität (ITM), Prof. Dr. Fabian Weber, Dozent und Projektleiter

  • Hochschule Luzern, Institut für Tourismus und Mobilität (ITM), Melanie Wyss, wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Hôtel des Horlogers, André Cheminade, General Manager

  • HotellerieSuisse, Iwan Guler, Leiter Corporate & Business Development

  • Hotelplan Group, Laura Meyer, CEO

  • Interhome Group, Saskia Weber, Head of Sustainability

  • Luzern Tourismus AG, Chiara Fabel, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sales und Marketing Managerin MICE

  • MountOn GmbH, Stephan Gmür, Projektleiter Barrierefreiheit

  • MountOn GmbH, Kevin Meier, Co-Founder

  • Region Murtensee / Région Lac de Morat, Deborah Defalque, Stv. Geschäftsführerin, Marketingleiterin 

  • SBB AG, Christoph Wydler, Senior Projektleiter / Mitglied Managementboard Produkt-Service-Events

  • SBB RailAway AG, Chantal Beck, Geschäftsführerin

  • Schweiz Tourismus, Helena Videtic, Sustainability Managerin

  • Schweizer Reise-Verband SRV, Andrea Beffa, Geschäftsführerin

  • Schweizer Tourismus-Verband, Lisa Arnet, Projektmanagerin Nachhaltigkeit

  • Schweizer Tourismus-Verband, Philipp Niederberger, Direktor

  • Schweizer Tourismus-Verband, Romy Bacher, Leiterin Nachhaltigkeit

  • St.Gallen-Bodensee Tourismus, Ramona Lendenmann, Nachhaltigkeitsverantwortliche

  • Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Monica Rubiolo, Leiterin Handelsförderung im Bereich für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

  • Stiftung myclimate und Davos Destinationsorganisation, Luca Ravasio, Corporate Partnerships Support und Projektleiter «myclimate Klimafonds Davos»

  • Stiftung myclimate, Cornelia Rutishauser, Teamleiterin Corporate Partnerships

  • Swiss International Air Lines Ltd., Gabriel Müller, Corporate Responsibility SWISS

  • Swiss International Air Lines Ltd., Gregor Koncilja, Head of Key Account Management CH (Corporate Accounts & Travel Management Companies)

  • Swisscontact, Issa Torres, Advisor Inclusive Economic Development

  • Swisscontact, Susanne Reber, Advisor Inclusive Economic Development

  • The Morph Company Switzerland, Mara Milena Suter, Geschäftsführerin

  • The Morph Company Switzerland, Alex Thalmann, Geschäftsführer

  • TourCert GmbH, Marco Giraldo, Managing Partner und Lead Networking der Tourism Impact Alliance

  • TourCert GmbH, Johannes Mäding, Projektleiter Audit Office der Tourism Impact Alliance

  • Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, Sven Berchtold, Produktmanager Nachhaltigkeit & Bergsteigerdörfer

  • UNESCO Biosphäre Entlebuch, Anna Baumann, Direktorin

  • UNWTO, Rural Tourism Program, Maulita Sari Hani, Senior Project Specialist

  • Vaud Promotion, Nathalie Fayet, Nachhaltigkeitsverantwortliche

  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Prof. Stefan Forster, Leiter Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung


Moderation

An den Sustainable Tourism Days führt Florence Fischer zweisprachig in Deutsch und Französisch durch die Plenumsveranstaltungen. Florence Fischer hat an der Universität Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaften studiert und an der ZHAW Journalismus und Organisationskommunikation abgeschlossen. Nach einem beruflichen Ausflug in die Fashion PR nach London ist sie seit 2011 für das Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Nachdem sie in verschiedenen Radio- und TV-Formaten zu hören und zu sehen war, ist sie seit Februar 2023 Moderatorin der SRF Tagesschau-Ausgaben am Mittag und am Vorabend.

«
Länder und Kulturen zu entdecken, gehört für mich zu den schönsten Dingen im Leben. Doch nur nachhaltiges Reisen garantiert auch kommenden Generationen diese Möglichkeit. Reden wir darüber – und handeln!
»

Florence Fischer, Journalistin und Moderatorin, SRF (Foto: Mirjam Kluka)

Location

Die Sustainable Tourism Days finden im Kongress- und Kulturzentrum Kursaal Bern in der Stadt Bern statt.

Kursaal Bern
Kornhausstrasse 3
3013 Bern

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Kursaal Bern ist bestens erschlossen und mit dem Tram in weniger als fünf Minuten von Bern Bahnhof erreichbar (Libero Kurzstrecke).

  • Anreise mit dem Tram: Nehmen Sie von Bern Bahnhof die Tramlinie 9 (Richtung «Guisanplatz Expo / Wankdorf Bhf», Kante B) und steigen Sie bei der Tramhaltestelle «Kursaal» aus. Der Kursaal Bern befindet sich direkt bei der Tramhaltestelle.

  • Anreise mit dem Velo: Nutzen Sie den Fahrradverleih von PubliBike. Sie finden PubliBike-Stationen direkt auf dem Bahnhofplatz sowie beim Kursaal. Die Fahrt mit dem Velo von Bern Bahnhof zum Kursaal Bern dauert 10 Minuten (via Lorrainebrücke oder Kornhausbrücke).

  • Anreise zu Fuss: Der Kursaal Bern ist von Bern Bahnhof in 20 Gehminuten (1.5 km) via Spitalgasse, Kornhausplatz und Kornhausbrücke erreichbar.

Unterstützt durch

Innotour DE iconSECO Staatssekretariat für Wirtschaft icon

Der Anlass ist ein Projekt innerhalb des KONA. Das KONA wird unterstützt durch Innotour, ein Instrument des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO zur Innovationsförderung im Tourismus, sowie durch die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit des SECO im Bereich Tourismus.

Ihre Ansprechperson

Livia Schönenberger

Projektmanagerin Nachhaltigkeit

+41 31 307 47 44 livia.schoenenberger@stv-fst.ch
  • hub

    Folgen Sie uns auf LinkedIn

    Bleiben Sie informiert über die Entwicklungen im Schweizer Tourismus.

    Zum LinkedIn-Profil
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest

Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Mehr erfahren
Verband

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Mehr erfahren
Hängebrücke mitten im herbstlichen Wald
Nachhaltigkeit

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023

Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.

Mehr erfahren

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional