Verband
Tourismus-Leitlinien 2021-2025
In den Tourismus-Leitlinien 2021-2025 hat der STV zusammen mit seinen Kernmitgliedern strategische Handlungsfelder, Ziele & Massnahmen für den Sektor definiert.

Nachhaltigkeit, Qualität, Innovation, Infrastruktur und Digitalisierung sind die fünf Handlungsfelder, die für uns bis zum Jahr 2025 im Fokus stehen. Der Schweizer Tourismussektor wird sich in diesen Bereichen mit Best-Practice-Beispielen positionieren. Die Handlungsfelder sind dabei nicht isoliert voneinander zu betrachten, sondern fliessen ineinander und beeinflussen sich gegenseitig. Das Thema Kooperation beziehungsweise deren Verbesserung in und zwischen den einzelnen Branchen, ist ein weiterer zentraler Bestandteil der Tourismus-Leitlinien und wird nachfolgend in den formulierten Zielen und den definierten Massnahmen entsprechend stark gewichtet. Ohne Zusammenarbeit geht es nicht – sie ist eine Grundvoraussetzung im Tourismus.
Die vorliegenden Tourismus-Leitlinien richten sich an Bund, Kantone und Branchen im Tourismussektor. Sie sind als Grundlage für die touristischen Strategien, Stossrichtungen und Programme von Bund, Kantonen und Branchen zu verstehen.
Zudem kann jede Organisation und jeder Betrieb mit der Umsetzung von konkreten Massnahmen Wirkung erzielen und so zu den Best-Practice-Beispielen beitragen. Nebst den organisations- und betriebsspezifischen Projekten wird es auch branchenübergreifende Massnahmen geben, die in den kommenden Jahren weitergedacht und -entwickelt werden, sei es auf politischer Ebene oder in strategischen und operativen Projekten zu den jeweiligen Handlungsfeldern.
Nachfolgend sind die strategischen Handlungsfelder, gegliedert in Bedeutung, Ziele und Massnahmen dargestellt. Am Ende des jeweiligen strategischen Handlungsfeldes findet sich ein Leitsatz, welcher Ziele, Massnahmen und – falls anwendbar – die Messgrösse zusammenfasst.
News
Alle anzeigen
«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft
Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest
Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Newsletter