Verband
Aktuelles
Was gibt es Neues beim STV? An dieser Stelle erfahren Sie alles Wichtige über den Verband, über Themen wie Nachhaltigkeit und Politik sowie über unsere Dienstleistungen.
- Statistiken
Touristische Beherbergung im Jahr 2022
Im Jahr 2022 registrierte die Hotellerie in der Schweiz 38,2 Millionen Logiernächte. Gegenüber 2021 entspricht dies einem Anstieg um 29,4% (+8,7 Mio. Logiernächte). Nach zwei stark von Covid-19 geprägten Jahren erreichte die Nachfrage wieder den Stand von vor der Pandemie: Sie übertraf das Ergebnis von 2017, blieb allerdings noch leicht hinter dem Niveau von 2018 (–1,5%) und 2019 (–3,3%) zurück. Die inländische Nachfrage verzeichnete mit 21,1 Millionen Logiernächten einen neuen Rekordwert, der jedoch nur leicht über dem Stand von 2021 lag (+0,5%). Die ausländische Nachfrage verdoppelte sich auf 17,2 Millionen Logiernächte (+99,8%; +8,6 Millionen Logiernächte), erreichte aber noch nicht das Vor-Corona-Niveau. Dies geht aus den definitiven Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Mehr erfahren - Nachhaltigkeit
Webinar «Sustainability as the future we choose»
Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) organisiert am Dienstag, 14. März 2023 um 14.00-14.50 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema «Sustainability as the future we choose». Das Webinar bietet einen ermutigenden Ansatz für das komplexe Thema «Nachhaltigkeit», um Klarheit und Orientierung im weiten Feld der Nachhaltigkeit im Tourismus zu schaffen. Clara Gulde und Holger Sigmund von TOURISM IMPACT veranschaulichen die entscheidende Rolle, die Zukunftsbilder und Denkweisen spielen, und wie wir Nachhaltigkeit wirklich leben können, anstatt nur darüber zu reden.
Mehr erfahren - Tourismuspolitik
Stellungnahme zur Pa. Iv. Candinas Unnötige und schädliche Beschränkungen des Zweitwohnungsgesetzes in Sachen Abbruch und Wiederaufbau von altrechtlichen Wohnungen aufheben
Die seit Inkrafttreten des Zweitwohnungsgesetzes gemachten Erfahrungen zeigen, dass dieses Gesetz und die dazu ergangene Rechtsprechung teilweise zu erheblichen Beschränkungen bei der Erneuerung von altrechtlichen Wohnungen führen. Der STV begrüsst den vorliegenden Vorentwurf zur Revision des Zweitwohnungsgesetzes gemäss dem Vorschlag der Mehrheit der UREK-N vorbehaltlos. Der Minderheitsantrag wird hingegen abgelehnt.
Mehr erfahren - Verband
Offene Stellen beim STV
Mehr erfahren - Statistiken
Touristische Beherbergung im November 2022: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im November 2022 insgesamt 2,1 Mio. Logiernächte. Das sind +20,2% oder +352’000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,0 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+40,2% / +279’000). Die inländischen Gäste generierten 1,1 Mio. Logiernächte (+6,9% / +73’000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Mehr erfahren - Nachhaltigkeit
Andermatt und Murten sind «Best Tourism Villages 2022»!
Andermatt und Murten wurden von der Welttourismusorganisation UNWTO als «Best Tourism Villages 2022» ausgezeichnet! Beide Dörfer überzeugten mit ihrem Fokus auf der nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit den landwirtschaftlichen Tätigkeiten und der lokalen Wertschöpfung durch den Tourismus. Mit den Vorjahressiegern Gruyères, Saas-Fee und Val Poschiavo verfügt die Schweiz nun über fünf «Best Tourism Villages».
Mehr erfahren - Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Rückschau Wintersession 2022
Die letzte Session des Jahres stand ganz im Zeichen der Wahlen der neuen Bundesrät:innen, bot aber auch für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Erfreulicherweise verlief die Session durchwegs positiv für den hiesigen Tourismusstandort. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Anpassung bei Innotour wurde im Ständerat einstimmig angenommen. Damit soll die Förderung von innovativen Projekten im Tourismus befristet ausgeweitet werden und dem Investitionsstau in unserem Sektor Gegensteuer gegeben werden. Das Geschäft muss aber noch in den Nationalrat.
Mehr erfahren - Statistiken
Touristische Beherbergung in der Sommersaison 2022
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Sommersaison 2022 (Mai bis Oktober) insgesamt 22,4 Millionen Logiernächte. Dies entspricht gegenüber der gleichen Vorjahresperiode einer Zunahme von 21,9% (+4,0 Millionen Logiernächte). Die ausländische Nachfrage stieg um 84,6% auf 10,4 Millionen Logiernächte (+4,8 Millionen). Die inländischen Gäste verzeichneten ein Minus von 6,0% und erreichten ein Total von 11,9 Millionen Logiernächten (−762 000). Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Mehr erfahren - Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Vorschau Wintersession 2022
Die letzte Session des Jahres bietet für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Anpassung bei Innotour kommt in den Erstrat. Der Bund möchte die Förderung von innovativen Projekten im Tourismus befristet ausweiten. Der STV unterstützt die Vorlage, welche dem Investitionsschau in unserem Sektor Gegensteuer geben soll.
Mehr erfahren - Statistiken
Parahotellerie im 3. Quartal 2022
Im dritten Quartal 2022 verzeichnete die Parahotellerie in der Schweiz 7,3 Millionen Logiernächte. Die inländische Nachfrage erreichte mit 4,9 Millionen Logiernächten 66,8% der Gesamtnachfrage.
Mehr erfahren - Nachhaltigkeit
Teil der OK:GO Initiative werden
Mehr erfahren - Labels
Gelungene Premiere des Wellness Label Days
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit
Sustainable Tourism Days – Gemeinsam für einen nachhaltigen Tourismus
Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) des Schweizer Tourismus-Verbands lädt herzlich zu den Sustainable Tourism Days ein. Vom 16.-17. Oktober 2023 wird das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus in den Fokus gestellt. Ziel ist es, Akteur:innen aus dem Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus und der internationalen Zusammenarbeit sowie Nachhaltigkeitsexpert:innen miteinander zu vernetzen. Mit sektorenübergreifenden Themenschwerpunkten und Beispielen gelebter Nachhaltigkeit soll der Austausch des gesamten Tourismussektors gefördert werden, um die nachhaltige Entwicklung des Tourismus vereint voranzutreiben.
